Aktuelle Beiträge
 

Das Yoast-Sitemap-Dilemma

Das Yoast-Sitemap-Dilemma

Teil meiner SEO-Beratung ist die Erstellung von Audits, u. a. um Websites auf ihre technischen Mängel zu prüfen. Was mir dabei immer wieder auffällt, ist Folgendes: Zum einen ist Yoast wirklich das am weitesten verbreitete SEO-Plugin für WordPress. Zum anderen, dass die Grundeinstellungen der Sitemap bei Yoast nie geprüft werden und damit falsch eingestellt bleiben. 

Warum dieser marginale Fehler so verheerend sein kann und wie man das Problem in wenigen Minuten löst, will ich in diesem Beitrag erklären.

Bevor wir ins Detail gehen, wollen wir im ersten Schritt klären, was eine Sitemap denn eigentlich ist. Alle, die das bereits wissen, können auch skippen.

Was ist eine Sitemap?

Eine Sitemap ist eine Datei, die eine Liste aller URLs einer Website enthält, die für Suchmaschinen indiziert werden sollen. Diese Sitemap dient als Hinweis für Suchmaschinen, um Deine Inhalte besser zu verstehen und zu indexieren, und kann helfen, dass eine Website besser in Suchmaschinenergebnissen rangiert. Die Sitemap ist im XML-Format geschrieben, was es Suchmaschinen ermöglicht, die Informationen leicht zu lesen und zu verarbeiten. 

Ist eine Sitemap zwingend notwendig?

Nein, eine Sitemap ist nicht zwingend notwendig. Suchmaschinen können Websites auch ohne Sitemap indizieren, indem sie über die Verknüpfungen auf der Website navigieren. Allerdings kann eine Sitemap das Indizierungsprozess beschleunigen und dazu beitragen, dass alle wichtigen Seiten einer Website von Suchmaschinen gefunden werden. Daher ist es empfehlenswert, eine Sitemap für eine Website bereitzustellen, besonders wenn es viele tief verlinkte Seiten gibt oder wenn es wichtig ist, dass bestimmte Inhalte schnell indiziert werden können.

Was ist das XML-Format und warum wird es für Sitemaps verwendet?

XML steht für Extensible Markup Language und ist ein offenes Standardformat für den Austausch von Daten im Internet. Es wird verwendet, um Informationen in einer strukturierten Form bereitzustellen, die von Maschinen gelesen und verarbeitet werden kann.

Das XML-Format wird für Sitemaps verwendet, weil es eine einfache und flexible Möglichkeit bietet, Informationen über die URLs einer Website bereitzustellen. Mit dem XML-Format können wichtige Informationen wie die Häufigkeit von Aktualisierungen, Priorität der URLs und das Datum der letzten Änderungen einfach angegeben werden. Diese Informationen können von Suchmaschinen verwendet werden, um die Inhalte einer Website besser zu verstehen und ihre Indizierung zu verbessern.

Das Yoast-Sitemap-Dilemma

Wie bereits erwähnt, ist Yoast eines der am meisten genutzten Plugins, um die eigene WordPress-Website für Suchmaschinen zu optimieren. Dafür wird über Yoast auch eine Sitemap generiert, ganz alleine und für sämtliche Inhalte. Die Intention ist richtig, das Ergebnis oft fatal. 

Die suboptimale Sitemap-Grundeinstellungen

Mit den Grundeinstellungen bei Yoast bleiben sämtliche Post Types, deren Kategorien, Tag-Seiten, Authoren, Medien etc. in der Sitemap. Somit wird diese unnötig aufgebläht und vollgestopft. 

Nicht selten legen Kunden wahllos Kategorien oder Tags an. Im schlimmsten Fall sind sie, aufgrund von Rechtschreibfehlern oder unterschiedlichen Schreibweisen, auch doppelt und dreifach vorhanden ( z.B. “Archive”, “Archiv-Seite” oder “Archivseite”).

Damit könne unkontrolliert hunderte, wenn nicht gar tausende Unterseiten entstehen, die unnötig das Crawl Budget fressen und keinerlei Mehrwert bieten.

 

Die typische Yoast-Sitemap

Hier eine typische Sitemap, wie ich sie häufig bei meinen Kunden vorfinde.

In diesem Fall wurden über die Jahre jede Woche zwei bis drei Events veröffentlicht, die sich vorwiegend wiederholten und oft identisch waren.

Somit kamen aber über 1.000 Events zustande, die alle weiterhin veröffentlicht sind, nur wenige Informationen bieten, sich aber in der Sitemap befinden und regelmäßig von Google auf Updates geprüft werden.

 

Was möchte Google?

Für Google ist das so, als übergibt man einen Aktenordner mit mehreren hundert Blättern, die ziemlich unsortiert sind und nur wenige, teilweise immer wiederkehrende und meist veraltetet Informationen bieten.

Google hat aber auch keine Lust sich da durchwühlen, verliert nach ein paar dutzend Seiten das Interesse und übersieht im schlimmsten Fall die wichtigsten Blätter und Informationen.

Damit das nicht passiert, sollte man nur die wirklich wichtigen Informationen sauber zusammentragen. Das sollte komprimiert sein, dass man alles auch mit einer Büroklammer zusammenhalten kann. Google wird es mit einer schnellen und vollständigen Indexierung zu schätzen wissen.

 

Yoasts Sitemap richtig konfigurieren

Um den beschriebenen Probleme zu umgehen, bedarf es nur weniger Klicks. 

Als Erstes muss man sich natürlich ins Backend einloggen, dann im Hauptmenü zu “Yoast SEO” und dort auf “Darstellung in der Suche” klicken.

Neben den allgemeinen Einstellungen kommt man über den Reiter “Inhaltstypen” zu den Beiträgen und Seiten. 

Bei der Installation von WordPress wird der “Hello World” Beitrag angelegt, der dann bspw. auch hier zu finden wäre. Dieser sollte natürlich gelöscht werden und wenn man keinen Blog betreibt, können die Beiträge von der Indexierung ausgeschlossen werden. Dafür muss der Schalter auf “Aus”.

Unter “Inhaltstypen” finden sich dann noch die Seiten, diese sollten natürlich für Google crawlbar sein. Hier also nichts ändern.

 

Bei “Medien” sollte ebenfalls nichts geändert werden, damit Bilder, PDFs und alles, was in die Mediathek geladen wird, auch indexiert werden kann.

Unter “Taxonomien” kann alles deaktiviert werden, außer man setzt Kategorien und Tags sehr bewusst ein und hat sich vorher detaillierte Gedanken zu der Seitenstruktur gemacht.

Alles was unter “Archive” zu finden ist, kann ebenfalls deaktiviert werden.

 

Einzelne Seiten ausschließen

Seiten wie Impressum und Datenschutz müssen bspw. nicht in den Index. Zum einen spart man wieder Crawl-Budget und zum anderen erscheinen diese Seiten gerne als Erstes bei den Suchergebnissen, wenn man nach dem jeweiligen Unternehmen sucht. Hier sollten aber eher die Leistungsseiten oder die Produkte erscheinen.

Darauf hat man keinen direkten Einfluss, aber man kann eben eine Vorauswahl treffen. 

Wenn einzelnen Seiten von der Indexierung ausgeschlossen werden sollen, muss das direkt auf der jeweiligen Seite eingestellt werden.

Dafür scrollt man im Backend ans Seitenende zur Yoast-Box. Hier sucht man “Erweitert” und ändert den Dropdown auf “Nein”.

yoast sitemap

Tipps für eine saubere Yoast Sitemap-Struktur

Neben einem SEO-Audit biete ich auch Keyword-Researches an. Diese können auch genutzt werden, um die Websiten-Struktur abzuleiten. Diese ist wichtig, um dann auch entscheiden zu können, welche Inhaltstypen über Sitemap indexiert werden sollen. Des Weiteren empfehle ich:

  1. Immer topnotch Content liefern und diesen als Seite oder Post veröffentlichen.
  2. Kategorien aus einem Research ableiten und ggf. mit Subkategorien sauber anlegen. WordPress generiert daraus automatisch Archivseiten. Hier muss im Einzelnen entschiedenen werden, ob diese indexiert werden sollen. 
  3. Tags sehr bewusst einsetzen. Nicht davon ausgehen, dass wir einen Beitrag im Social Media posten und man willkürlich Tags hinzufügen kann.
  4. Sitemap wie beschreiben anpassen und nur die Inhalte indexieren lassen, die wichtig sind.

 

yoast sitemap optimal einstellen

Wie kann Google meine Sitemap finden?

Eine Sitemap kann auf folgende Weise für Google bereitgestellt werden:

Über die Google Search Console

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, das Webmaster dabei hilft, ihre Website bei Google zu verwalten. Über die Search Console kann eine Sitemap hochgeladen werden, die von Google verwendet werden kann.

Indem die Sitemap auf der Website veröffentlicht wird 

Die Sitemap kann im Hauptverzeichnis der Website veröffentlicht werden, indem sie unter einer URL wie „https://this-could-be-yours.com/sitemap.xml“ verfügbar gemacht wird. Google wird diese URL automatisch entdecken, wenn es die Website durchsucht.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Sitemap keine Garantie dafür ist, dass alle URLs einer Website von Google indiziert werden. Es dient jedoch als Hinweis und kann das Indizierungsprozess beschleunigen.

 

SEO-Marktanalyse & Yoast Sitemap Check

Wenn ich Deine Website auf Herz und Nieren prüfen soll, dann melde Dich gerne per Mail oder buche einen Termin.

 

 

Bildquelle: pixabay