07 Okt. Wie Sie mehr über den eigenen Onlineshop verkaufen Teil 1: Affiliate-Programme
In dieser Beitragsreihe beleuchten wir verschiedene Möglichkeiten, um den Umsatz im eigenen Onlineshop zu erhöhen. Ein Werkzeug, welches Du nutzen kannst (und welchem meiner Meinung nach zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird) ist die Integrierung eines Affiliate-Programms.
Ich selber betreibe einige Affiliate-Projekte und generiere damit ein passives Einkommen.
Dabei suche ich selber nach Alternativen zum derzeitigen Platzhirsch Amazon und verzweifle an der Tatsache, dass die wenigsten Onlineshops über ein eigenes Partnerprogramm verfügen.
Hier erfährst Du, was ein Affiliate-Programm ist und warum es gerade jetzt angebracht ist, den eigenen Shop um diese Funktion zu erweitern.
Was ist ein Affiliate-Programm?
Wenn Du ein Affiliate-System (auch „Partnerprogramm“) hast, können sich Webseiten- und/oder Blogbetreiber für dieses anmelden und ihre Besucher über einen speziellen Empfehlungslink zu Deinem Onlineshop leiten. Für jeden Verkauf, den Sie aufgrund dieser Werbung bzw. Empfehlung tätigen, erhält der Vermarkter eine Vergütung (CPS = Costs-Per-Sale).
Wahrscheinlich warst Du selber schon auf einer Affiliate-Seite und hast jemandem unbewusst eine Provision bezahlt. Oft sind dies Vergleichsportale oder spezielle Nischenseiten.
Normalerweise zahlt ein Partnerprogramm einen pauschalen Geldbetrag oder einen Prozentsatz des Gesamtumsatzes, andere Anreize können auch kostenlose oder ermäßigte Produkte sein.
Diese Marketingform wird sowohl in B2C- als auch B2B-Kampagnen genutzt, ist aber in der Konsumgüterindustrie weitaus beliebter.
Vorteile des Affiliate-Marketings
Laut einer Studie von Business Insider aus dem Jahr 2016 ist Affiliate-Marketing für 16 % aller E-Commerce-Verkäufe in den USA verantwortlich. Dieser Marketingkanal ist sehr effizient, da der Affiliate die zielgenaue Kundenansprache für Dich übernimmt. Zudem sind die Marketingkosten relativ gering, da Du nur zahlst, wenn auch ein Kauf getätigt wurde.
Ist Affiliate-Marketing das Richtige für Dein Unternehmen?
Affiliate-Marketing ist nicht unbedingt für jeden Onlineshop geeignet. Wenn Sie z. B. nur geringe Gewinnspannen haben, ist es vielleicht weniger sinnvoll: Es wäre schwierig, Deine Partner zu bezahlen und gleichzeitig einen Gewinn zu erzielen. Affiliate-Marketers bevorzugen im Allgemeinen höherpreisige Produkte.
Eine der besten Möglichkeiten, um herauszufinden, ob ein Partnerprogramm für Dein Unternehmen geeignet ist, besteht darin, zu prüfen, ob andere Unternehmen in Deiner Branche solche Programme ebenfalls eingerichtet haben.
Warum Du jetzt ein Affiliate-Programm starten solltest
Von Amazon kann man halten, was man will. Leider haben sie eines der besten und attraktivsten Affiliate-System und die meisten Affiliate-Seiten verlinken auf Amazon-Produkte. Dafür gibt es einige Gründe:
Profit
Zum einen bietet der Onlineshop-Gigant eine breite Palette an Produkten an. Besucher der Seiten kaufen ggf. noch weitere Artikel als nur den beworbenen ein. Dafür bekommt der Betreiber des Affiliate-Projekts ebenfalls eine Provision (wenn der Kauf innerhalb der Cookie-Laufzeit getätigt wird). Wenn man eigentlich nur Trinkflaschen für maximal 20 € bewirbt, der Kunde dann dazu noch einen Fernseher für 500 € mitbestellt, kann sich das schon lohnen.
Bessere Werbemittel
Zum anderen ist das Affiliate-Programm sehr komplex und bietet einige Vorteile. So kann man gezielt auf einzelne Seiten verlinken und Fotos der Produkte einbinden.
Bei anderen Affiliate-Programmen kannst Du oft nur direkt auf den Shop oder die Homepage verlinken oder Du hast nur eine eingeschränkte Auswahl an Werbemitteln.
Kritik an Amazon
Allerdings wird die Kritik an Amazon immer größer und die Käufer boykottieren den Onlineshop zunehmend.
Diesen Trend bekommt man auch als Affiliate-Marketer zu spüren, da die Klicks und Käufe kontinuierlich zurückgehen.
Des Weiteren verringert Amazon auch alle paar Jahre die Provision, weshalb man in der Affiliate-Welt verstärkt auf alternative Programm setzt.
Diese Entwicklung solltest Du für Dich nutzen und jetzt ein eigenes Partnerprogramm in Deinen Shop integrieren!
Ein Affiliate-Programm im eigenen Shop
Für die meisten Shopsysteme wie WooCommerce oder Shopfy gibt es entsprechende Plugins/Erweiterungen, um ein solches Affiliate-Programm für Deinen Shop zu starten.
Bei vielen ist die Installation auch ausführlich dokumentiert.
Wenn wir Dir bei der Einrichtung dennoch behilflich sein dürfen, nimm einfach Kontakt zu mir auf.
Wie Sie die richtigen Affiliates finden
Das beste Partnerprogramm nützt nichts, wenn es keiner nutzt.
Deine Website
Die Besucher Deiner Website sind bereits in gewissem Maße mit Deiner Marke vertraut, was sie zu potenziellen Kandidaten für Dein Partnerprogramm macht.
Bewirb Dein Partnerprogramm auf Deiner Website mit einem Link an einer unauffälligen, aber dennoch leicht zugänglichen Stelle wie der Fußzeile. Erstelle außerdem eine Seite, die dem Programm gewidmet ist und die Vorteile einer Teilnahme hervorhebt.
Wie verwaltet man Affiliates?
Ein großer Teil des Prozesses läuft automatisiert. Vermarkter können sich eigenständig auf Deiner Seite registrieren. Sie können Links generieren oder sie benutzen die Werbemittel (Anzeigenbanner, Bilder etc.), die Du bereitstellen solltest.
Die Statistiken zu Klicks und Verkäufen können sowohl Du als auch der Affiliate einsehen.
Stelle sicher, dass Deine Partner die Regeln des Programms kennen und sich mit Deiner Marke vertraut machen.
Gib genau an, in welchen Abständen Du die Provision auszahlen wirst. Der Vermarkter schickt ihnen eine Rechnung.
Die Kosten kannst Du von der Steuer absetzen.
Affiliate-Programm Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dein Onlineshop erfolgreicher sein kann, wenn Du die richtige Marketingstrategie hast. Eine effektive Strategie für E-Commerce-Unternehmen ist die Nutzung eines Partnerprogramms. Es ist ein einfacher Weg, um mehr Aufmerksamkeit und Verkäufe durch andere Leute zu erhalten, die bereits für Deine Produkte oder Dienstleistungen werben!